Schenkungen und Erbschaften gehören seit jeher zu den wichtigen familien- und unternehmenspolitischen Entscheidungen und müssen in vielerlei Hinsicht wohl überlegt werden. Basis für die Zukunftsplanung und den Vermögensübergang auf die nächste Generation ist das Zivil- und Steuerrecht. Die zivilrechtlichen Grundlagen sind seit längerem im Wesentlichen gleichgeblieben, sieht man mal von europarechtlichen Änderungen ab, die in Fällen mit Auslandberührungen zu beachten sind. Das Steuerrecht hat sich dagegen im letzten Jahrzehnt vor dem Hintergrund verfassungsrechtlicher Vorgaben mehrfach geändert. Auch das derzeit geltende Erbschaftsteuer-Reformgesetz von 2016 wurde zwischenzeitlich mehrfach geändert, zuletzt durch das Jahressteuergesetz 2020.
Das Merkblatt gibt einen Überblick über die wesentlichen Faktoren, die beim Erbrecht und bei Schenkungen zu beachten sind und greift dabei grundlegende Fragestellungen auf. Die jüngsten Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020 werden dabei berücksichtigt.